Resilienztraining

Die Resilienz ist das Immunsystem deiner Seele.

Das Modell, das wir im Resilienztraining anwenden ist auf sieben Säulen aufgebaut und ist die Grundhaltung zur Stärkung deiner Resilienz.

Die sieben Säulen:

1. Optimismus
2. Akzeptanz
3. Lösungsorientierung
4. Verlassen der Opferrolle
5. Eigenverantwortung
6. Netzwerkorientierung
7. Zukunftsplanung

1. Säule: Optimismus

Resiliente Menschen haben positive Gedanken. Sie wissen, dass es nichts bringt, wenn sie ihre Situation schlecht reden und sich selbst bemitleiden. Positives Denken stärkt dagegen die Widerstandskraft und lässt sie positiv in die Zukunft blicken.

2. Säule: Akzeptanz

Wer resilient ist, akzeptiert seine Situation und sieht Herausforderungen und Probleme als einen natürlichen Teil des Lebens an.

3. Säule: Lösungsorientierung

Anstatt an ihrem Schicksal zu zerbrechen, versuchen resiliente Menschen Lösungen zu finden und durchzusetzen. Sie finden Wege, um an ihrer Situation zu wachsen und zeihen Konsequenzen.

4. Säule: Verlassen der Opferrolle

Schon durch ihre Lösungsorientierung katapultieren sie sich aus der Opferrolle. Sie nehmen ihr Leben selbst in die Hand und versuchen ihre Situation eigenständig zu verbessern. Darüber hinaus glauben sie an ihre Fähigkeiten und sind sich sicher, dass sie die Krise bewältigen können.

5. Säule: Eigenverantwortung

So übernehmen sie Verantwortung für sich selbst und ihr Leben. Auch wenn ihre Probleme nicht ihrer Verantwortung entspringt, versuchen sie diese doch eigenverantworlich zu lösen.

6. Säule: Netzwerkorientierung

Resiliente Menschen lassen Personen in ihr Leben, die ihnen guttun. Enge Freundschaften helfen ihnen schwere Krisen zu überwinden. Sie scheuen sich ausserdem nicht davor Hilfe anzunehmen und sind offen gegenüber Ratschläge ihrer Mitmenschen.

7. Säule: Zukunftsplanung

Anstatt mit der Zukunft zu hadern, glauben resiliente Menschen daran, dass sie die Krise bewältigen können und eine bessere Zukunft vor ihnen liegt. Sie arbeiten auf ein Ziel hin und können mit gutem Gewissen in die Zukunft blicken.

Verfasst: Magdalena Lehnherr, 1. März  2023